Hallo, ich bin Katja und freue mich sehr, dass ich Christina bei ihrer Babyparty unterstützen darf. Ich nähe seit vielen Jahren, vor allem für meine kleine Maus und mich, aber auch für meine Familie und Freunde. Das Kreativsein gehört schon mein Leben lang zu mir und gerade das Nähen ist für mich Ausgleich und Entspannung zum Alltag. Ich mag es eher schlicht, aber mit liebevollen Details und habe unverkennbar eine Schwäche für Rot, Blau und Punkte ;). Seit ein paar Jahren blogge ich unter “Nähte von Käthe” und freue mich sehr über den Austausch mit anderen Nähbegeisterten.
Als Christina uns erstmals von ihrer Babyparty erzählte, wusste ich sofort, dass nichts passender wäre, als mein Tutorial für eine Windeltasche. Lustigerweise hatte sie die gleiche Idee und so waren wir uns sofort einig, dass ich Euch das heute zeigen werde. Windeltaschen sind einfach super praktisch für unterwegs, weil Mama alles Nötige gut verpackt dabei hat. Als Geschenk zur Geburt oder für das eigene Baby bereiten sie über die gesamte Windelzeit große Freude.
Zudem stelle ich Euch die einzelnen Schnitteile direkt zum Download zur Verfügung. So müsst Ihr nicht lang messen, sondern könnt direkt loslegen.
In die Windeltasche passen übrigens bequem 3-5 Windeln bis Größe 5, eine Wickelunterlage sowie eine kleine Packung Feuchttücher. Cremes und kleine Tuben sowie ein Nuckel finden auch ihren Platz.
Für die Windeltasche brauchst Du folgendes Material:
- unelastische Stoffe wie Baumwolle, Canvas, Jeans oder Cord
- je nach Dicke des Stoffs Vlies zum Verstärken
- Kam Snaps, Druckknöpfe oder Klettverschluß
- Paspelband, Webband, Stickereien, Applikationen o.ä. zum Verzieren
- je nach Variante einen Reißverschluss von 30 cm Länge
- Nähmaschine, Reißverschlussfuß
- Nähgarn
- Nähzubehör wie Schere, Stecknadeln, Lineal….
Den Schnitt findest du hier zum Download.
Der Schnitt muss unbedingt auf “Tatsächlicher Größe”, “100%” bzw. “Ohne Anpassung” ausgedruckt werden. Eine Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten.
Zusätzlich benötigst Du noch etwas Vlies zum Verstärken des Innen- und Außenstoffes sowie des Schließers, damit alles schön stabil wird. Sollten deine Laschen aus dünnem Stoff sein, empfehle ich auch hier zu verstärken.
Als erstes bereitest Du Dir die Laschen vor: Dazu bügelst Du alle vier Laschen jeweils in der Mitte bzw. im Stoffbruch. Wenn Du die Laschen noch verzieren möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Ich verziere die schmale Lasche gerne mit einem Webband oder Zackenlitze und nutze zum Aufbringen Stylefix, damit auch alles schön gerade wird.
Als Nächstes legst Du jeweils die schmale Lasche auf die breite Lasche und steckst sie fest. Achte darauf, dass immer die offenen Seiten miteinander abschließen.
Nun ermitteltst Du Dir die Mitte der schmalen Laschen und zeichnest diese mit Schneiderkreide ein. An dieser Stelle nähst Du jetzt die schmale Lasche auf die breite Lasche. Am besten Du fängst an der offenen Seite an und nähst bis zum Stoffbruch der schmalen Lasche. Damit die dadurch entstehenden Taschen auch genug Stabilität erhalten, nähst Du noch ein zweites Mal drüber. Um nicht rückwärts nähen zu müssen, kannst Du den Stoff einfach einmal drehen.
Jetzt bereitest Du die Nuckelkette vor. Dazu nähst Du Dir einfach einen schmalen Stoffstreifen indem du das Stoffstück der Nuckelkette in der Mitte rechts auf rechts legst und zusammennähst. Das Wenden eines solch schmalen Stoffstreifens erfordert etwas Übung. Ich nutze dazu eine Wendenadel.
Wenn Du den Streifen gewendet hast, bügelst Du ihn so, dass die Naht in der Mitte liegt. Jetzt steckst Du an einer Seite des gewendeten Stoffstreifens die Nahtzugabe in den Streifen, bügelst ihn schön glatt und steppst die Öffnung schmalkantig ab.
Jetzt geht es weiter mit dem Schließer: Ich empfehle den Schließer je nach eingesetzten Stoff mit einer Vlieseinlage zu verstärken, damit er später auch schön stabil ist. Wenn Du den Schließer mit einem Webband verzieren willst, markierst Du Dir die Mitte des Stoffstücks und nähst hier das Webband auf. Dann faltest Du den Stoff ebenfalls in der Mitte und nähst ihn rechts auf rechts zusammen. Den nun entstandenen Schließer bügelst Du nun ohne ihn zu wenden und zwar genauso wie bei der Nuckelkette: Die Naht legst du dabei in die Mitte. Wenn Du alles schön glatt gebügelt hast, nähst du eine der offenen Seiten zu. Bevor Du den Schließer nun wendest, schneidest Du die Ecken schmal vor der Naht ab. Dadurch kannst Du die Ecken nach dem Wenden schöner ausformen. Sei aber vorsichtig, dass du nicht in die Naht schneidest.
Alternativ kannst du den Schließer auch abrunden (siehe Erweiterung unten).
Nach dem Wenden bügelst Du den Schließer erneut.
Nun legst Du die Laschen, die Nuckelkette und den Schließer wie auf dem unteren Bild abgebildet auf den Innenstoff und steckst sie fest. Achte darauf, dass die schöne Seite des Schließers oben liegt und dieser mittig angeordnet ist. Auch die Nuckelkette sollte genau in der Mitte zwischen den Laschen angebracht werden. Ich hefte anschließend gern alles in der Nahtzugabe zusammen (wie im Bild markiert), damit beim Zusammennähen des Innen- und Außenstoffs nichts verrutscht.
Jetzt hast Du bereits das Innenleben der Windeltasche fertig gestellt – war doch gar nicht so schwer, oder?
Kommen wir zum Außenstoff: Hier sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst ihn aus einem Stoff nähen oder auch verschiedene Stoffe miteinander kombinieren, ganz wie Du magst. In der erweiterten Variante zeige ich dir dazu später mehr. Wenn ich nur einen Außenstoff verwende, werte ich die Windeltasche noch auf, indem ich neben einem Schriftzg zusätzlich noch eine Applikation aufbringe und den Schließer in einem anderen Stoff wähle.
Der Schriftzug kann z.B. mit einer Stickmaschine aufgebracht werden, aber auch Plotts oder Applikationen machen sich sehr gut.
Jetzt legst Du das Innen- und das Außenteil rechts auf rechts aufeinander. Beim Innenleben liegt die Nuckelkette oben und der Schließer rechts (wie im oberen Bild des Innenlebens abgebildet). Hast du den Außenstoff verziert, legst Du die verzierte Seite (bei mir der Schriftzug) auf die Seite, wo der Schließer liegt. Stecke alles gut fest und nähe beide Teile zusammen. Vergiss dabei nicht die Wendeöffnung. Ich empfehle die Wendeöffnung unten zwischen den beiden breiten Laschen zu lassen. In diesem Bereich sieht man es später am wenigsten. Die Ecken verstärke ich übrigens, indem ich noch einmal zurück und wieder vor nähe, so bekommen Sie etwas mehr Form.
Wenn alles schön zusammengenäht ist, schneidest Du auch hier die Nahtzgaben der Ecken weg und wendest die Windeltasche.
Nachdem Du die Windeltasche gewendet hast, solltest Du sie erst einmal gut bügeln. Zum einen erhält sie dadurch ihre Form, zum anderen lässt sie sich nur noch mit Mühe bügeln, wenn Du bereits Kam Snaps angebracht hast.
Zum Verschließen der Windeltasche empfehle ich Kam Snaps oder Druckknöpfe, Klettverschluß ist aber auch denkbar. Zum Anbringen der Kam Snaps lege ich den Schließer auf die Windeltasche und zwar so, dass dieser nicht eng an der Tasche anliegt und etwas Luft hat. Das hat den Hintergrund, dass die Tasche ja später noch gefüllt wird und etwas Volumen braucht. Wer Füllmaterial zur Hand hat, kann gern eine „Testbefüllung“ vornehmen, bevor die Knöpfe angebracht werden. Ich bringe außerdem gern noch eine zweite Reihe der Kam Snaps an, so dass sich die Windeltasche auch noch schließen lässt, wenn ein paar Windeln mehr rein passen müssen.
Jetzt fehlen noch die Kam Snaps an der Nuckelkette. Dazu bringst Du am unteren Ende sowie ca. 4-5 cm höher die Drücker an. Ich falte mir die Nuckelkette immer wie abgebildet und steche dann einmal durch beide Stofflagen. Wenn Du die Nuckelkette nun mit den Kam Snaps schließt, ergibt sich eine Lasche, in die der Nuckel später seinen Platz findet.
Je nach Bedarf kannst Du auch noch an die Taschen Kam Snaps anbringen. Dabei solltest Du darauf achten, dass Du nur die Laschen und nicht die Tasche selbst einfasst.
Als letztes schließt Du die Wendeöffnung. Ich nutze dafür gern den Matratzenstich, so dass man später auch keine Naht sieht. Du kannst die Wendeöffnung aber auch einfach schmalkantig absteppen.
Fertig ist Deine neue Windeltasche in der Grundversion!
Erweiterung mit rundem Schließer, Unterteilung und Reißverschlusstasche
Dein Zuschnitt sollte dann so aussehen:
Die Unterteilung des Außenstoffes kannst du auf beliebiger Höhe setzen. Am einfachsten ist es, wenn du dafür das Schnitteil A auf deiner gewünschten Höhe unterteilst. Bitte berücksichtige auf jeden Fall, dass du dann an beiden Schnitteilen jeweils 1 cm Nahtzugabe hinzufügen musst. Ich habe mich hier beim unteren Teil für eine Höhe von 7 cm (inkl. Nahtzugabe) entschieden.
Möchtest du wie ich eine Paspel zwischenfassen, nähe zuerst die Paspel auf eines der beiden Schnittteile. Anschließend legst du das andere Schnittteil rechts auf rechts und nähst beides zusammen. Am besten klappt das, wenn du auf der Seite mit der bestehenden Naht nähst. Anschließend alles gut bügeln und die Naht knappkantig absteppen.
Für den Schließer hast du anders als in der Standardvariante zwei Stoffteile. Da ich hier dünnen Baumwollstoff verwendet habe, habe ich eine Seite mit Vlies verstärkt, damit er schön stabil ist und gleichzeitig ein Ausreißen der Kam Snaps zu vermeiden.
Nähe die Paspel auf eine Seite des Schließers auf. Nun legst du beide Schnittteile rechts auf rechts und nähst diese zusammen. Auch hier ist es an einfachsten, wenn du auf der bestehenden Naht nähst.
Wenn du den Schließer gewendet hast, formst du ihn schön aus, bügelst ihn und steppst ihn knappkantig ab.
Kommen wir nun zur Reißverschlusstasche. Diese wird auf einer Seite der Windeltasche anstatt der schmalen Lasche genutzt. Der Reißverschluss sollte eine Länge von ca. 30 cm (oder länger) haben, du kannst hier einen fertigen oder auch einen Endlosreißverschluß nutzen.
Anschließend klappst du alles auseinander, bügelst es gut und steppst den Reißverschluss noch mal knappkantig fest.
Jetzt geht es genau weiter wie in der Anleitung zur Grundvariante oben und du kannst deine Windeltasche fertig nähen. Achte beim Zusammennähen von Innen- und Außenteil der Windeltasche darauf, dass der Reißverschluss etwas geöffnet ist, damit du gut über drüber nähen kannst und dein Zipper nicht im Weg ist.
Ich hoffe, dass ich Euch mit diesem kleinen Tutorial zeigen konnte, wie schnell und einfach so eine Windeltasche genäht ist. Falls Ihr Fragen habt, freue ich mich über eine Mail an naehte-von-kaethe@gmx.de oder eine Nachricht über Facebook.Nun wünsche ich viel Spaß beim Umsetzen und noch mehr Freude beim Verschenken! Und wer dazu auch gleich noch eine Hülle für ein U-Heft verschenken möchte, findet mein Tutorial dazu hier.
Liebe Grüße,
Katja
Richtig, richtig toll was du dir da ausgedacht hast! Ich suche schon ne Weile nach was “besonderem” zur Geburt und hab es nun endlich gefunden 😀
Wow!
vielen vielen Dank für diese tolle Anleitung. Ich habe auch schon der ein oder andere Windeltasche genäht, fand diese aber etwas, naja angweilig und ich musste immer kleine täschen für die kleine sachen mithaben. Nun, hoffentlich bekommt jemanden bald im Freundeskreis einen Baby damit ich los legen kann.
Vielen vielen Dank für die tolle Anleitung! Das wird demnächst für unser Dezemberbaby nachgenäht. Die Idee Jeansstoff dafür zu verarbeiten, werde ich mir mal abschauen 😉
Überhaupt finde ich die Baby-Blogparty total super! So viele Ideen und Inspirationen mit viel Liebe. Das muss dir erst einmal einer nachmachen 😉
Liebe Grüße
Magda
Ich kann den Anderen nur zustimmen. Vielen Dank für die tollen Ideen und Tipps.
Könnt ihr mir noch verraten, welche Plottervorlagen ihr genutzt habt? Die Bären sind ja zuckersüß.
Vielen Dank und weiter so 🙂
Hallöchen,
Wir benötigen sie nicht mehr, aber Baby´s gibt es ja immer, bei unserer Nachbarin zum Beispiel 😀
Vielleicht auch noch verkleinert für die Babypuppe? Dank deiner schönen, reich bebilderten Anleitung sollte das machbar sein.
Also vielen DANK auch von mir für das Teilen deiner creativen Idee
Hallo,
ich würde die Wickeltasche sehr gerne nähen, aber leider funktioniert der Link nicht mehr. Liegt das an mir oder habt ihr die Datei raus genommen?
Viele liebe Grüße
Hat es inzwischen geklappt?
Der Link ist eigentlich aktiv 🙂
Huhu
Würde ich sehr sehr gerne nähen aber bei mit geht der Link auch nicht. Kommt diese Datei ist womöglich umgezogen oder nicht mehr verfügbar oder sowas ?
Wir kümmern uns drum 🙂
Leider kann ich den Link für die U-Heft-Hülle nicht öffnen.
Hi,
Die Windeltasche sieht super aus! Leider kann ich das Tutorial nicht ausdrucken. Das Schnittmuster habe ich. Gibt es einenTrick, den ich übersehen habe?
Liebe Grüße, Mo
Sehr schönes Schnittmuster, leider kommt bei der Erweiterung „Error“
Hätte sie gerne genäht